Blog-Layout

Wertverfall bei unsanierten Bestandsimmobilien

5. Dezember 2023

Der Preisknick auf dem Immobilienmarkt: Sanierungsbedürftige Häuser werden zu Ladenhütern

In den vergangenen Monaten sind die Zinsen stark angestiegen und haben einen erheblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt ausgeübt. Weniger Kaufinteressenten treffen auf ein großes Angebot an Immobilien. Der Markt hat sich von einem Verkäufermarkt in einen Käufermarkt gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, wo eine Immobilie fast zu jedem Preisdiktat verkauft werden konnte, wenn man nur entsprechende Geduld hatte. Insbesondere sanierungsbedürftige Häuser sehen sich mit einem drastischen Preisverfall konfrontiert, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Hierbei ist ein übergreifender Markttrend zu beobachten, der insbesondere unsanierte Häuser in dörflicher Region betrifft.

Mangelnde Dämmung und veraltete Fenster:
Unsanierter Immobilienbestand weist oft Schwächen in der Wärmedämmung auf. Veraltete Fenster tragen dazu bei, dass die Energieeffizienz dieser Häuser stark beeinträchtigt ist. In Zeiten steigender Energiepreise erscheinen solche Gebäude vielen potenziellen Käufern unattraktiv. 

Veraltete Heizung und nicht zeitgemäße Elektrik:
Der technische Rückstand zeigt sich nicht nur in der Heizungsanlage, sondern auch in der Elektrik. Moderne Standards sind für viele Käufer ein Muss, um langfristige Komfort- und Sicherheitsaspekte zu gewährleisten.

Überholungsbedürftiges Badezimmer, alte Dieleböden:
Ein zeitgemäßes Badezimmer ist für viele Kaufinteressenten entscheidend. Sanierungsbedarf in diesem Bereich führt dazu, dass die Häuser auf dem Markt nur begrenztes Interesse wecken. Ein Badezimmer z.B. mit dem technischen Standards aus den 70er oder 80er Jahren, oder Wohnbereiche mit alten nachgebenden Dieleböden sind dabei oft ein Kaufhindernis.

Der Preisrückgang und seine Auswirkungen:
Die Immobilienpreise für unsanierte Häuser erleben einen überproportionalen Preisverfall. Besonders betroffen sind unsanierte Häuser im ländlichen Raum, wo die Preisrückgänge bis zu 50 Prozent betragen können. In diesem Zusammenhang gewinnt der Energieausweis zunehmend an Bedeutung. Käufer legen vermehrt Wert darauf, die Energieeffizienz eines Gebäudes vor dem Kauf zu evaluieren.

Die steigende Akzeptanz erneuerbarer Energien führt dazu, dass fossile Heizungen in sanierungsbedürftigen Häusern als veraltet gelten. Das schreckt potenzielle Käufer oft ab, und die günstige Immobilie auf dem Land entwickelt sich schnell zur Kostenfalle. Die steigenden Preise für Baumaterialien und Handwerksleistungen tun Ihr übriges. 

Ausblick und Fazit:
Die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt zeigt, dass unsanierte Häuser zu regelrechten Ladenhütern werden. Der Preisrückgang aufgrund gestiegener Zinsen und die wachsende Bedeutung von energetischen Aspekten stellen Eigentümer und Käufer vor neue Herausforderungen. Eine nachhaltige Lösung könnte in Förderprogrammen und finanziellen Anreizen liegen, um die Sanierung und energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien attraktiver zu gestalten. In der Zwischenzeit werden unsanierte Häuser, insbesondere in schlechteren Lagen, weiterhin mit Preisrückgängen konfrontiert sein, während Käufer vorsichtig abwägen, ob sich die Investition in eine umfassende Sanierung hier tatsächlich lohnt. 

Die Vermarktung der Immobilie über einen sachkundigen Immobilienprofi ist hier empfehlenswert, da dieser die Sanierungskosten kalkulieren kann, um dem potenziellen Kunden die Unsicherheit bezüglich kommender Sanierungskosten zu nehmen. Immobilienmakler die sich bei solchen Immobilien nur darauf beschränken dem Kaufinteressenten die Tür aufzuschliessen, werden sich zukünftig in der Vermarktung solcher Immobilien schwer tun. Ein Verkaufskonzept, mit zu erwartenden Sanierungskosten in den einzelnen Gewerken sind hier für jeden Immobilienprofi die Kür. Angebote von Handwerksbetrieben schon im Vorfeld dem potenziellen Kaufinteressenten zeigen zu können steigert die Vermarktungschancen dabei erheblich. 

Willkommen bei mbc-immo.de - Ihrem vertrauenswürdigen Partner für Immobilienbewertungen!

Wir verstehen, dass der Immobilienmarkt komplex ist und die Suche nach dem richtigen Preis für Ihre Immobilie eine Herausforderung darstellen kann. Verlassen Sie sich nicht allein auf Internetrecherche, sondern setzen Sie auf unsere fachkundige Expertise.

Bei uns erhalten Sie eine sachkundige Erstbewertung kostenfrei – und das mit einer persönlichen Besichtigung des Objektes vor Ort.* Unser engagiertes Team steht Ihnen im Umkreis von 50 km rund um unsere Geschäftsstelle zur Verfügung. Auf Anfrage sind wir auch flexibel und besichtigen Ihr Objekt gerne außerhalb dieses Radius.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere fundierten Marktkenntnisse, um einen realistischen und marktgerechten Wert für Ihre Immobilie zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen transparente und verlässliche Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose Erstbewertung mit persönlicher Besichtigung. Wir freuen uns darauf, Sie bei allen Fragen rund um Ihre Immobilie zu unterstützen.
von Kerstin Reimund 20. November 2024
Beim Verkauf einer Immobilie liegt der Fokus oft auf dem Haus. Doch das Grundstück, auf dem es steht, ist genauso wichtig – manchmal sogar entscheidender. Ein einladendes, gut gepflegtes Grundstück steigert nicht nur den ersten Eindruck, sondern auch den Wert der Immobilie und spricht potenzielle Käufer gezielt an. Warum das Grundstück so wichtig ist Das Grundstück spiegelt nicht nur die Nutzbarkeit, sondern auch den Charakter der Immobilie wider. Ob großzügiger Garten, pflegeleichter Innenhof oder vielseitig nutzbare Fläche – die Gestaltung und Möglichkeiten des Grundstücks sind oft ausschlaggebend, wenn Käufer zwischen zwei Objekten entscheiden müssen. 7 Tipps, wie Sie Ihr Grundstück optimal in Szene setzen Klare Strukturen schaffen: Käufer möchten das Potenzial eines Grundstücks sofort erkennen können. Eine klare Abgrenzung von Rasen, Beeten und Wegen lässt das Grundstück nicht nur gepflegt wirken, sondern erleichtert es Interessenten, sich vorzustellen, wie sie es nutzen könnten. Beleuchtung einsetzen: Gartenleuchten entlang von Wegen, auf der Terrasse oder an besonderen Pflanzen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern erzeugen auch eine angenehme Atmosphäre bei Abendbesichtigungen. Themenecken gestalten: Schaffen Sie kleine "Erlebniszonen" auf Ihrem Grundstück, wie z. B.: Eine Feuerstelle für gemütliche Abende. Ein Hochbeet für Kräuter oder Blumen. Eine Leseecke unter einem Baum oder auf der Terrasse. Weniger ist mehr: Entfernen Sie übermäßig dekorative Elemente, die zu individuell sind. Käufer möchten das Grundstück eher als leere Leinwand wahrnehmen, die sie nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Nachhaltigkeit hervorheben: Regenwassernutzung, Insektenhotels oder eine kleine Wildblumenwiese sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein attraktiver Zusatz für viele Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Zäune und Grenzen optimieren: Zäune oder Hecken sollten in gutem Zustand sein. Ein neuer Anstrich oder ein Rückschnitt kann Wunder wirken. Zeigen Sie, dass Privatsphäre auf dem Grundstück gewährleistet ist. Platz für Individualität lassen: Wenn das Grundstück viel Platz bietet, heben Sie die zukünftigen Möglichkeiten hervor: Platz für eine Terrasse, einen Pool oder ein Gartenhaus. Bringen Sie diese Ideen aktiv ins Gespräch bei Besichtigungen. Wie Grundstücke den Immobilienwert beeinflussen Unterschätzen Sie nicht die Rolle des Grundstücks bei der Wertermittlung. Faktoren wie die Größe, Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten fließen direkt in die Bewertung ein. Besonders in ländlichen Regionen wie Sachsen-Anhalt, wo großzügige Grundstücke keine Seltenheit sind, können gepflegte Außenbereiche den entscheidenden Unterschied machen. Ein Beispiel aus der Praxis Ein Haus mit durchschnittlicher Ausstattung, aber einem traumhaften, gepflegten Garten konnte deutlich schneller verkauft werden als eine modernisierte Immobilie mit ungepflegtem Außenbereich. Warum? Weil Käufer das Grundstück als ihren Rückzugsort und eine Erweiterung des Wohnraums wahrgenommen haben. Fazit Das Grundstück ist ein Verkaufsargument, das oft unterschätzt wird. Mit ein paar gezielten Maßnahmen können Sie das volle Potenzial ausschöpfen und Ihre Immobilie nicht nur attraktiver, sondern auch wertvoller machen.
von Ernst Malkmus 20. November 2024
Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt, der oft mit vielen Emotionen und Herausforderungen verbunden ist. Eine der wichtigsten Phasen im Verkaufsprozess ist die Besichtigung durch potenzielle Käufer. Wie Sie Ihr Haus optimal auf eine Besichtigung vorbereiten, kann den Unterschied machen und darüber entscheiden, ob der Verkauf erfolgreich ist. Hier sind einige wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Immobilie so präsentieren, dass sie das bestmögliche Interesse weckt. 1. Sauberkeit ist das A und O Der erste Eindruck zählt – und der entsteht oft bereits beim Betreten des Hauses. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus gründlich gereinigt ist, sowohl im Inneren als auch im Außenbereich. Staubige Regale, unaufgeräumte Räume oder Schmutz auf dem Boden können potenzielle Käufer abschrecken. Achten Sie darauf, dass auch die Fenster geputzt sind, um mehr Licht in die Räume zu lassen. 2. Ordnung schaffen: Weniger ist mehr Ein gut aufgeräumtes Haus wirkt einladend und bietet Käufern die Möglichkeit, sich die Räume besser vorzustellen. Entfernen Sie persönliche Gegenstände, Fotos und Überflüssiges aus den Räumen. Weniger Möbel oder Dekoration lassen den Raum größer und offener wirken. Ein minimalistisches Ambiente lenkt die Aufmerksamkeit auf die Architektur und nicht auf Ihre persönlichen Dinge. 3. Lichtverhältnisse optimieren Natürliches Licht macht jedes Zuhause angenehmer und größer. Öffnen Sie Vorhänge und Rollos, um so viel Licht wie möglich hereinzulassen. Sollte das Tageslicht nicht ausreichen, sorgen Sie für zusätzliche Beleuchtung. Achten Sie darauf, dass alle Lampen funktionieren und die Räume gut ausgeleuchtet sind. Dunkle Ecken können den Raum unfreundlich wirken lassen. 4. Kleinere Reparaturen erledigen Bevor die ersten Interessenten Ihr Haus besichtigen, sollten Sie kleinere Reparaturen durchführen. Ein tropfender Wasserhahn, lockere Türgriffe oder ein nicht funktionierender Lichtschalter wirken auf Käufer unprofessionell und lassen Fragen zur allgemeinen Instandhaltung der Immobilie aufkommen. Es lohnt sich, kleine Mängel zu beheben, um den Eindruck einer gepflegten Immobilie zu hinterlassen. 5. Frische Duftnoten schaffen Der Duft eines Hauses spielt eine große Rolle bei der Wahrnehmung. Ein unangenehmer Geruch kann sofort einen negativen Eindruck hinterlassen. Lüften Sie die Räume gut durch und sorgen Sie dafür, dass es frisch riecht. Vermeiden Sie künstliche Duftsprays, die oft unangenehm wirken. Eine einfache Lösung: Eine Schale mit Zitronenscheiben oder eine Duftkerze kann für eine angenehme Atmosphäre sorgen. 6. Die Außengestaltung nicht vergessen Der Außenbereich ist ebenso wichtig wie das Innere des Hauses. Ein gepflegter Garten, ein sauberer Eingangsbereich und ein ordentliches Erscheinungsbild des Hauses tragen dazu bei, dass Käufer bereits beim Betreten einen positiven Eindruck erhalten. Achten Sie auf den Zustand der Fassade, der Fensterrahmen und der Außenbeleuchtung. 7. Individuelle Wünsche der Käufer berücksichtigen Stellen Sie sicher, dass die Besichtigung für potenzielle Käufer ein positives Erlebnis wird. Falls möglich, versuchen Sie, flexible Besichtigungszeiten anzubieten. Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu beantworten und mögliche Schwächen Ihrer Immobilie offen anzusprechen. Ehrlichkeit und Transparenz schaffen Vertrauen. Fazit: Perfekte Vorbereitung zahlt sich aus Mit ein wenig Aufwand und der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Immobilie ins beste Licht rücken und die Chancen auf einen schnellen Verkauf erhöhen. Wenn Sie diese Tipps beachten, schaffen Sie eine Atmosphäre, die potenzielle Käufer anspricht und ihnen hilft, sich vorzustellen, wie sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen könnten. Der Verkauf einer Immobilie ist oft mit vielen Fragen verbunden – als Immobilienmakler stehe ich Ihnen gerne zur Seite, um Sie durch den gesamten Verkaufsprozess zu begleiten. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie Unterstützung bei der Vorbereitung oder dem Verkauf Ihrer Immobilie benötigen.
von Peter Grubner 8. November 2024
Ein Überblick über die Region Sachsen-Anhalt ist weiterhin ein interessanter Markt für Immobilienkäufer, sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren. Doch wie gestalten sich die aktuellen Kaufpreise in den Landkreisen und Städten? Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus in Sachsen-Anhalt liegt aktuell bei 1.375 Euro*, wobei es zwischen den Regionen deutliche Unterschiede gibt. Besonders der Saalekreis und die Stadt Halle (Saale) stechen mit vergleichsweise hohen Preisen hervor. Hier die Preise im Detail: Landkreise im Vergleich Sachsen-Anhalt gesamt: 1.375 €/m² Burgenlandkreis: 1.271 €/m² Saalekreis: 1.614 €/m² Mansfeld-Südharz: 956 €/m² Halle (Saale): 2.630 €/m² Städte im Fokus Die Preisunterschiede innerhalb der Landkreise sind ebenfalls markant. Ein Blick auf einige Städte im Burgenlandkreis und Saalekreis und Mansfeld-Südharz: Schraplau: 617 €/m² Bad Bibra: 745 €/m² Lossa: 806 €/m² Teuchern: 933 €/m² Querfurt: 1.012 €/m² Eisleben: 1.086 €/m² Sangerhausen: 1.160 €/m² Mücheln: 1.178 €/m² Zeitz: 1.183 €/m² Osterfeld: 1.295 €/m² Freyburg: 1.526 €/m² Weißenfels: 1.458 €/m² Bad Dürrenberg: 1.656 €/m² Naumburg (Saale): 1.729 €/m² Leuna: 1.909 €/m² Merseburg: 2.017 €/m² Landsberg: 2.113 €/m² Marktentwicklung: vorwiegend eine Seitwärtsbewegung Die Preise zeigen derzeit eine Seitwärtsbewegung, was auf eine gewisse Stabilität im Markt hindeutet. Allerdings gibt es auf dem Land weiterhin leichte Preisrückgänge zu beobachten, insbesondere in kleineren Städten und ländlichen Gebieten wie Teuchern oder Bad Bibra, wo die Preise weiterhin auf niedrigem Niveau verharren. Für Käufer bedeutet dies eine Chance, vor allem in Orten mit erschwinglichen Preisen und Entwicklungspotenzial Immobilien zu erwerben. Gleichzeitig bleiben Städte wie Halle (Saale), Merseburg oder Landsberg attraktiv, da sie durch eine stärkere wirtschaftliche Dynamik und gute Infrastruktur überzeugen. Fazit: Regional denken, Chancen erkennen Wer in Immobilien in Sachsen-Anhalt investieren möchte, sollte die regionalen Unterschiede genau prüfen. Während ländliche Gegenden durch sinkende Preise günstigere Einstiegsmöglichkeiten bieten, bleibt in städtischen Regionen und gut angebundenen Städten der Preisdruck hoch. Die Entwicklung sollte im Blick behalten werden, da die Stabilität des Marktes Käufer und Verkäufer gleichermaßen anzieht. Haben Sie Fragen zu einer spezifischen Region oder Immobilie? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie mich direkt! *Quelle: Datenanalyse immowelt.de
2. Oktober 2024
Kontaktaufnahme mit Immobilienmaklern: Ein wichtiger erster Schritt Die Kontaktaufnahme mit einem Immobilienmakler ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu einer neuen Wohnung oder einem Haus. Viele Kaufinteressenten oder potenzielle Mieter scheinen jedoch nicht zu verstehen, dass bereits die Art und Weise, wie sie sich melden, viel über ihre Ernsthaftigkeit aussagt. Der erste Eindruck zählt Für einen Immobilienmakler ist die Kontaktanfrage wie eine Bewerbung. Wenn Sie Interesse an einer Immobilie haben, ist es wichtig, eine vollständige und professionelle Anfrage zu stellen. Fehlen wesentliche Informationen wie Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder spezifische Fragen zur Immobilie, kann der Makler schnell den Eindruck gewinnen, dass Ihr Interesse nicht besonders hoch ist. Ein gut formuliertes Anschreiben zeigt nicht nur Ihr Interesse an der Immobilie, sondern auch Ihre Professionalität und Ernsthaftigkeit als potenzieller Käufer oder Mieter. Was sollte in einer Kontaktanfrage enthalten sein? Vollständiger Name: Dies schafft Vertrauen und zeigt, dass Sie es ernst meinen. Kontaktinformationen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Telefonnummer angeben, unter der Sie erreichbar sind. Dies ermöglicht eine schnelle Rückmeldung. Konkrete Fragen: Zeigen Sie, dass Sie sich mit der Immobilie auseinandergesetzt haben. Fragen zu den Nebenkosten, zur Lage oder zu Renovierungen können das Interesse verdeutlichen. Persönliche Vorstellungen: Wenn Sie beispielsweise spezifische Wünsche oder Anforderungen an die Immobilie haben, teilen Sie diese mit. So kann der Makler besser auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Der Unterschied zwischen Interessierten und ernsthaften Käufern Ein Immobilienmakler kann schnell einschätzen, wer wirklich interessiert ist und wer nur einen Blick auf die Immobilie werfen möchte. Eine durchdachte Kontaktaufnahme hebt Sie von anderen Interessenten ab und kann Ihnen einen Vorteil im Wettbewerb um die Immobilie verschaffen. Ein professioneller Auftritt in der ersten Kontaktanfrage kann also entscheidend sein – sowohl für den Makler als auch für Sie selbst. Zeigen Sie, dass Sie sich für die Immobilie interessieren, und die Chancen auf eine positive Antwort steigen.
2. Oktober 2024
Der Immobilienmarkt in Sachsen-Anhalt – Günstige Einstiegspreise und Potenziale nutzen Sachsen-Anhalt bietet derzeit eine einzigartige Chance für Immobilienkäufer. Mit durchschnittlichen Preisen von 1.400 Euro * pro Quadratmeter ist der Markt im Vergleich zu westdeutschen Flächenländern äußerst attraktiv. Diese günstigen Einstiegspreise ermöglichen es Käufern, auch mit geringerem Eigenkapital in den Immobilienmarkt einzusteigen. Trotz des demografischen Wandels und der Bevölkerungsrückgänge gibt es auch positive Entwicklungen. Käufer, die jetzt investieren, profitieren von stabilen Preisen und haben die Möglichkeit, langfristig von Wertsteigerungen in bestimmten Regionen zu profitieren. Besonders für junge Familien und Selbstnutzer kann dies eine hervorragende Gelegenheit sein, Wohneigentum zu günstigen Konditionen zu erwerben. Während sich der Immobilienmarkt in ländlichen Regionen stabilisiert, bieten Städte wie Halle und Magdeburg erhebliches Potenzial. Beide Städte wachsen kontinuierlich, profitieren von ihren Universitäten, einer soliden Infrastruktur und einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum. Diese Attraktivität zeigt sich auch in höheren Kaufpreisen, die entsprechend über dem Durchschnitt liegen. Dennoch bieten Halle und Magdeburg langfristig attraktive Chancen für Investoren und Käufer, da die Wertsteigerungen dort nachhaltig sind. Ähnlich im Landkreis Saalekreis. Der Landkreis Saalekreis zeigt sich als eine der vielversprechendsten Regionen in Sachsen-Anhalt, wenn es um Immobilieninvestitionen geht. Mit seiner günstigen Lage zwischen den Städten Halle und Leipzig profitiert der Saalekreis von einer hervorragenden Anbindung an das Verkehrsnetz und der Nähe zu wirtschaftlichen Zentren. Dies macht die Region besonders attraktiv für Pendler und junge Familien. Darüber hinaus entwickelt sich der Landkreis zunehmend zu einem beliebten Wohnort mit einer wachsenden Infrastruktur. Die Verfügbarkeit von attraktiven Wohnprojekten und die moderaten Immobilienpreise bieten Käufern und Investoren ein ideales Umfeld. Die Kombination aus ländlichem Charme und urbanen Annehmlichkeiten schafft ein hohes Maß an Lebensqualität, was dem Saalekreis eine besondere Anziehungskraft verleiht. Fazit: Ausblick – Chancen erkennen und nutzen Auch wenn in ländlichen Regionen weniger Dynamik herrscht, bieten diese Gebiete dennoch Ruhe, Lebensqualität und günstige Preise für Käufer, die naturnah leben möchten. Für Menschen, die auf der Suche nach alternativen Wohnkonzepten sind, bleibt der ländliche Raum eine interessante Option. Die kommenden Jahre bieten für Immobilienkäufer in Sachsen-Anhalt eine stabile und vielversprechende Perspektive. Besonders in urbanen Zentren, aber auch in den angrenzenden Gebieten, eröffnen sich spannende Möglichkeiten für Käufer, die langfristig planen. Wer jetzt investiert, kann von günstigen Preisen profitieren mit einem guten Kosten-Nutzen-Faktor. *Quelle: Auswertung Hauspreise der immowelt.de für Angebotspreise in Sachsen-Anhalt (Stand 10/2024)
von Arthur Klaus 16. August 2024
Gestiegene Sicherheitsanforderungen bei der Immobilienfinanzierung als Investment: Auswirkungen und Beispiele In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen für die Finanzierung von Immobilieninvestments erheblich verändert. Die Banken fordern zunehmend höhere Sicherheitsleistungen von Investoren, was auf die gestiegenen Zinsen und das Bestreben der Kreditinstitute zurückzuführen ist, ihr Risiko zu minimieren. Diese Entwicklung geht einher mit einer Erhöhung der geforderten Eigenkapitalquote, die mittlerweile bei bis zu 40% des Kaufpreises liegen kann. Hier erwarten die Banken, dass die Nebenkosten, die im Durchschnitt zwischen 8-15% des Kaufpreises betragen, vollständig aus Eigenkapital gedeckt werden. Ursachen für die steigenden Anforderungen Gestiegene Zinsen: Die Erhöhung der Leitzinsen durch die Zentralbanken hat zu höheren Finanzierungskosten geführt. Diese Mehrkosten werden von den Banken teilweise durch eine strengere Risikopolitik an die Investoren weitergegeben. Reduziertes Risiko der Banken: Um das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren, verlangen Banken höhere Eigenkapitalanteile. Dies bedeutet, dass Investoren einen größeren Teil des Kaufpreises selbst finanzieren müssen, bevor die Bank bereit ist, den Rest als Darlehen zur Verfügung zu stellen. Gestiegene Eigenkapitalquoten: Wo früher eine geringere Eigenkapitalquote ausreichend galt, sind es heute oft bis zu 40%. Diese höheren Anforderungen führen dazu, dass viele potenzielle Investoren den Kauf von Immobilien zurückstellen oder ganz darauf verzichtet hatten, da die Kaufpreise auf dem Markt den neuen Finanzierungsanforderungen der Banken nicht gerecht wurden. Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Diese neuen Marktbedingungen haben zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung im Bereich der Immobilieninvestments geführt, insbesondere bei Wohnungen und Mehrfamilienhäusern. Viele Investoren sehen sich außerstande, die geforderten Eigenkapitalquoten und Nebenkosten aus eigenen Mitteln zu decken. Dies hat zu einer temporären Abkühlung des Marktes geführt. Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass sich der Markt langsam wieder erholt, da Investoren sich an die neuen Bedingungen anpassen. Beispiel einer Immobilienfinanzierung Zur Veranschaulichung soll ein Beispiel dienen, das die Rentabilität einer Immobilie anhand verschiedener Kaltmieten pro Quadratmeter zeigt. Die Berechnung basiert auf einem Ertrag pro Jahr, wobei Banken in der Regel mit einem Mietausfall von 25% kalkulieren. Zudem wird eine Tilgung von 2,5% und ein Zinssatz von 3,5% angenommen, was einem Gesamtsatz von 6% entspricht. Die Formel zur Berechnung des Betrags, den die Banken bereit sind zu decken, lautet häufig: Ertrag p.a.×75% /0,06 =Betrag, den die Bank bereit ist zu decken Kaltmiete 5,00 €/m²: Ertrag p.a. bei 100 m² = 75.000.-EURO* Kaltmiete 5,50 €/m²: Ertrag p.a. bei 100 m² = 82.500.-EURO* Kaltmiete 6,00 €/m²: Ertrag p.a. bei 100 m² = 90.000.-EURO* Kaltmiete 6,50 €/m²: Ertrag p.a. bei 100 m² = 97.500.-EURO* Kaltmiete 7,00 €/m²: Ertrag p.a. bei 100 m² = 105.000.-EURO* Kaufpreise, die somit über den genannten Finanzierungs-Beispielen liegen sind mit Eigenkapital zu decken, was die Die Banken betrachten Immobilienfinanzierungen zunehmend nur noch als reines Ertragsinvestment. Dabei rückt der Aspekt des langfristigen Vermögensaufbaus in den Hintergrund, während die potenzielle Rendite für die Bank immer mehr in den Fokus gerät. Dies bedeutet, dass Finanzierungen strenger auf ihre Rentabilität geprüft werden, und die Konditionen zunehmend von den erwarteten Erträgen der Immobilie abhängen. Das bedeutet: Bei einem angenommenen Kaufpreis von 1.100 € pro Quadratmeter ergibt sich bei einer Kaltmiete von 5,00 €/m² ein Eigenkapitalbedarf von 31,8%. Das bedeutet, dass die Differenz zwischen dem von der Bank gedeckten Betrag und dem Gesamtkaufpreis zu 31,8% aus Eigenkapital finanziert werden muss. Bei einer Kaltmiete von 5,50 €/m² reduziert sich dieser Eigenkapitalanteil auf 25%. Dabei ist immer noch zu berücksichtigen, das die zusätzlichen Kaufnebenkosten noch dazu kommen. Die steigenden Anforderungen an das Eigenkapital und die damit verbundene Kaufzurückhaltung haben den Immobilienmarkt stark beeinflusst. Dennoch bietet der Markt weiterhin Chancen für Investoren, die bereit sind, die höheren Hürden zu überwinden. Eine sorgfältige Kalkulation und Planung sind dabei entscheidend, um in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich zu sein. *Die in den Beispielen genannten Kaltmieten beziehen sich auf den ländlichen Raum und kleinere Städte in Mitteldeutschland (Stand August 2024), ausgenommen die großen Universitätsstädte. Es ist zu beachten, dass es sich bei den Deckungsbeispielen ausschließlich um fremdgenutzte, vermietete Immobilien handelt. Diese sind nicht mit selbstgenutzten Immobilien gleichzusetzen, bei denen andere Maßstäbe und Kriterien für die Finanzierung herangezogen werden.
von Lukas Heinrich 10. Juni 2024
Warum die Abwanderung junger Frauen langfristig zu sinkenden Kaufpreisen in Ostdeutschland führt Die demografischen Veränderungen in ländlichen Gebieten Ostdeutschlands haben weitreichende Auswirkungen auf den Immobilienmarkt dieser Regionen. Wie abgelegene Gebiete Grönlands oder die griechischen Inseln, kämpfen auch ländliche Regionen Ostdeutschlands mit einem wachsenden Problem der Abwanderung, insbesondere von jungen, gut ausgebildeten Frauen. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe und Konsequenzen dieser Entwicklung und erklärt, warum sie langfristig zu sinkenden Immobilienpreisen führen kann. Demografischer Wandel und Abwanderung Seit der Wiedervereinigung haben viele junge Menschen Ostdeutschland verlassen, um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu finden. Besonders junge Frauen ziehen in westdeutsche Städte oder andere Metropolen, wo sie bessere Bildungs- und Karrierechancen erwarten. Obwohl es in den letzten Jahren vermehrt Zuzug und Rückkehr gab, bleibt die Abwanderung ein ernstes Problem. In einigen ostdeutschen Regionen beträgt der Männerüberschuss bereits über 25%, ein in Europa einzigartiges Phänomen. Diese Abwanderung hat erhebliche Folgen für die demografische Struktur der betroffenen Gebiete. Denn wo keine Frauen mehr sind, gibt es auch keinen Nachwuchs mehr. Es gilt diesen Automatismus der Abwanderung, welcher sich gerade bei jungen Frauen verankert hat zu durchbrechen. Frauen wandern verstärkt aus Ostdeutschland ab, da sie im Dienstleistungssektor stark vertreten sind und Jobangebote hauptsächlich in urbanen Städten verfügbar sind. Dies führt dazu, dass Frauen abwandern, obwohl sie gerne bleiben würden aber wegen fehlender Perspektiven häufig keine anderen Möglichkeiten sehen. Auch und vor allem gut ausgebildete Frauen mit Uni-Abschluss gehen nach ihrem Studium meist in den Westen. Neben den verbesserten Berufsaussichten knüpfen sie dort oft neue soziale Bindungen, finden einen Partner und gründen eine Familie. Dadurch wird der Rückweg in den Osten erschwert. Junge Männer hingegen nehmen eher Handwerksjobs in der Region an, oder arrangieren sich eher mit den widrigen Bedingungen. Die Abwanderung junger Frauen führt somit zu einer alternden Bevölkerung, was die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sehr stark belastet. Ländliche Regionen sind besonders stark betroffen, während Städte wie Leipzig und Dresden aufgrund ihrer besseren Perspektiven wachsen. Die verbleibende Bevölkerung wird nicht nur zunehmend älter und weniger dynamisch, was die Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung der Regionen ohnehin schon schwächt, sondern hat zudem auch keinen künftigen Nachwuchs mehr, der für die notwendige Stabilität in der schwindenden Bevölkerung sorgen kann. Frauen spielen somit eine entscheidende Rolle in der demografischen Entwicklung, und sind darüber hinaus ein wichtiger Faktor im sozialen Gefüge einer Gesellschaft. Schliesslich ist es doch meist die Frau die wesentlich zum Gemeinschaftsleben beiträgt, sei es durch ehrenamtliche Arbeit, die Organisation von Veranstaltungen, Kuchen backen, oder die Betreuung von Senioren. Ihr Fehlen führt zu einem Rückgang des sozialen Engagements und der Unterstützung, was die Lebensqualität in den ländlichen Gebieten weiter verschlechtert. Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die demografischen Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Mit der Abwanderung der jungen Bevölkerung sinkt die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in den ländlichen Gebieten. Dies führt zu einem Überangebot an Immobilien, was die Preise drückt. Eigentümer sehen sich gezwungen, ihre Immobilien zu niedrigeren Preisen zu verkaufen oder sie bleiben lange Zeit unverkauft. Zusätzlich führt die zunehmende Überalterung der Bevölkerung zu einer geringeren Kaufkraft und weniger Investitionen in Immobilien. Ältere Menschen haben weniger Bedarf an neuen Wohnimmobilien und investieren eher in pflegegerechtes Wohnen. Die Nachfrage nach familienfreundlichen Wohnungen und Häusern sinkt weiter, was die Immobilienpreise zusätzlich belastet. Langfristige Perspektiven und Lösungen Ohne gezielte politische Maßnahmen und strukturelle Veränderungen wird Ostdeutschland diese demografische Abwärtsspirale nicht durchbrechen können. Es bedarf einer umfassenden Strategie, um junge Frauen in der Region zu halten und somit die wirtschaftliche und soziale Zukunft zu sichern. Dies könnte durch die Förderung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor, die Verbesserung der Bildungsangebote und die Schaffung attraktiver sozialer und kultureller Rahmenbedingungen erreicht werden. Investitionen in Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung können ebenfalls dazu beitragen, die Regionen wieder attraktiver zu machen. Programme zur Unterstützung von Familien und zur Förderung des sozialen Engagements können helfen, das Gemeinschaftsleben zu stärken und die Abwanderung zu reduzieren. Fazit Die Abwanderung junger, gut ausgebildeter Frauen aus Ostdeutschland hat weitreichende Konsequenzen für die demografische Struktur, das soziale Gefüge und den Immobilienmarkt der Region. Langfristig führt dies zu sinkenden Immobilienpreisen, da die Nachfrage nach Wohnraum zurückgeht und die wirtschaftliche Dynamik geschwächt wird. Ohne gezielte Maßnahmen und strukturelle Veränderungen wird sich dieser Trend fortsetzen, was die wirtschaftliche und soziale Zukunft Ostdeutschlands weiter gefährdet. Es ist daher dringend erforderlich, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um diese Entwicklung zu stoppen und eine positive Zukunftsperspektive für die Region zu schaffen.
von Sandra Kuge 20. Februar 2024
Sie entsprang der Idee der großen Koalition und wurde bereits im Jahr 2019 geboren: die CO2-Bepreisung. Das Ziel bestand darin, die schädlichen Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 55% zu reduzieren. Das Herzstück dieser Initiative war die schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer, wodurch Verbraucher beim Tanken oder Heizen mehr bezahlen müssen. Zu Beginn betrug der Preis pro Tonne 25 €. Gemäß dem damaligen Gesetz der großen Koalition wird dieser bis 2025 auf 55 € steigen. Danach wird der Preis je nach verfügbaren CO2-Zertifikaten in einem Bereich von 55 € bis 65 € weiter steigen. Die Preise darüber hinaus sind derzeit noch ungewiss und sollen sich aus Angebot und Nachfrage ergeben. Aber wie wirkt sich dieser Preis tatsächlich auf die Verbraucher aus? Jemand, der derzeit mit Heizöl heizt, zahlt einen CO2-Preis von 8 Cent pro Liter Öl. Ab 2025 wären es 16 Cent pro Liter Öl. Ein durchschnittlicher Haushalt in einem freistehenden Einfamilienhaus mit 150 qm Wohnfläche und mittelmäßigem Wärmeschutz hätte im Schnitt eine zusätzliche Belastung von 326,40 € pro Jahr. Bei einer neu installierten Ölheizung, die eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren hat, würden nur auf Grundlage der derzeit gültigen Gesetze Mehrkosten von 6528 € entstehen. Das Berliner Klimaforschungsinstitut Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) hat für die Welt am Sonntag berechnet, wohin der Preis langfristig führen könnte. Sie gingen davon aus, dass der CO2-Preis das dominante Steuerungsmittel ist, ohne staatliche Förderprogramme, Verbote oder Standards. In diesem Fall kommen die Forscher auf einen CO2-Preis von 200 bis 300 Euro pro Tonne schon im Jahr 2030 und 400 Euro im Jahr 2040. Dies ist natürlich spekulativ, da derzeit niemand wissen kann, was bis dahin politisch entschieden wird. Wenn man dieses Szenario als Grundlage nimmt und der Preis tatsächlich auf bis zu 400 Euro pro Tonne steigt, würde sich der CO2-Preis von 2025 nochmals versechsfachen. Unter diesen Gesichtspunkten ist es wirtschaftlich betrachtet wenig ratsam, eine Öl- oder Gasheizung zu installieren, nur um kurzfristig Geld zu sparen. Umso erstaunlicher ist es, dass Gas- und Ölheizungen weiterhin im Trend liegen. Stand: Februar 2024 Willkommen bei mbc-immo.de - Ihrem vertrauenswürdigen Partner für Immobilienbewertungen! Wir verstehen, dass der Immobilienmarkt komplex ist und die Suche nach dem richtigen Preis für Ihre Immobilie eine Herausforderung darstellen kann. Verlassen Sie sich nicht allein auf Internetrecherche, sondern setzen Sie auf unsere fachkundige Expertise. Bei uns erhalten Sie eine sachkundige Erstbewertung kostenfrei – und das mit einer persönlichen Besichtigung des Objektes vor Ort.* Unser engagiertes Team steht Ihnen im Umkreis von 50 km rund um unsere Geschäftsstelle zur Verfügung. Auf Anfrage sind wir auch flexibel und besichtigen Ihr Objekt gerne außerhalb dieses Radius. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere fundierten Marktkenntnisse, um einen realistischen und marktgerechten Wert für Ihre Immobilie zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen transparente und verlässliche Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose Erstbewertung mit persönlicher Besichtigung. Wir freuen uns darauf, Sie bei allen Fragen rund um Ihre Immobilie zu unterstützen.
von Karin Mytrolkia 16. Februar 2024
Seit dem 1. Januar 2024 gelten in Deutschland bestimmte Vorgaben bezüglich der zulässigen Heizungsarten, abhängig von den jeweiligen Energieträgern und Technologien. Die folgenden Richtlinien geben Auskunft darüber, welche Heizungstypen noch derzeitig verbaut werden dürfen: Gasheizung: Zulässig, wenn mindestens 65 % Biomethan oder Power-to-Gas als Energieträger genutzt werden. Gasheizung mit solarer Trinkwassererwärmung: Erlaubt, sofern die Gasheizung zu etwa 55 % mit Biomethan oder Power-to-Gas betrieben wird. Gasheizung plus solare Trinkwassererwärmung: Gestattet, wenn die Gasheizung zu ca. 55 % mit Biomethan oder Power-to-Gas versorgt wird. Gasheizung mit solarer Heizungsunterstützung: Akzeptabel, sofern die Gasheizung zwischen 45 und 50 % mit Biomethan oder Power-to-Gas betrieben wird. Ölheizung: Erlaubt, vorausgesetzt, mindestens 65 % Bioöl oder grünes Power-to-Liquid als Brennstoff verwendet werden. Ölheizung mit solarer Trinkwassererwärmung: Gestattet, wenn die Ölheizung zu etwa 55 % Bioöl oder grünes Power-to-Liquid einsetzt. Ölheizung mit solarer Heizungsunterstützung: Akzeptabel, sofern die Ölheizung zwischen 45 und 50 % mit Bioöl oder grünem Power-to-Liquid versorgt wird. Wärmepumpe mit Gasheizung: Erlaubt, wenn die Wärmepumpe die Hauptwärmequelle ist. Brauchwasser-Wärmepumpe mit Gasheizung: Gestattet, wenn die Gasheizung zwischen 40 und 55 % Biomethan oder Power-to-Gas nutzt. Gasheizung plus wasserführender Pelletofen: Keine spezifischen Vorgaben vorhanden. Ölheizung plus wasserführender Pelletofen: Keine spezifischen Vorgaben vorhanden. Holzheizung (Biomasse): Keine spezifischen Vorgaben vorhanden. Wärmepumpe: Erfüllt alle Vorgaben und ist somit zugelassen. Nah- und Fernwärme: Erfüllt alle Vorgaben und ist somit zugelassen. Es ist wichtig, diese Bestimmungen zu beachten und bei der Installation von Heizungssystemen sicherzustellen, dass die jeweiligen Vorgaben eingehalten werden, um den Anforderungen an nachhaltige Energienutzung gerecht zu werden. Stand: Februar 2024 Willkommen bei mbc-immo.de - Ihrem vertrauenswürdigen Partner für Immobilienbewertungen! Wir verstehen, dass der Immobilienmarkt komplex ist und die Suche nach dem richtigen Preis für Ihre Immobilie eine Herausforderung darstellen kann. Verlassen Sie sich nicht allein auf Internetrecherche, sondern setzen Sie auf unsere fachkundige Expertise. Bei uns erhalten Sie eine sachkundige Erstbewertung kostenfrei – und das mit einer persönlichen Besichtigung des Objektes vor Ort.* Unser engagiertes Team steht Ihnen im Umkreis von 50 km rund um unsere Geschäftsstelle zur Verfügung. Auf Anfrage sind wir auch flexibel und besichtigen Ihr Objekt gerne außerhalb dieses Radius. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere fundierten Marktkenntnisse, um einen realistischen und marktgerechten Wert für Ihre Immobilie zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen transparente und verlässliche Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose Erstbewertung mit persönlicher Besichtigung. Wir freuen uns darauf, Sie bei allen Fragen rund um Ihre Immobilie zu unterstützen.
von Lukas Geschwender 9. Februar 2024
Rekord Tief: Stärkster Preisrückgang seit über 60 Jahren. Im vergangenen Jahr erreichten die Wohnimmobilienpreise in Deutschland einen historischen Tiefpunkt. Gemäß den Informationen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) verzeichneten Eigentumswohnungen einen Rückgang um 8,9 Prozent, Einfamilienhäuser um 11,3 Prozent und Mehrfamilienhäuser um 20,1 Prozent. Unter Berücksichtigung der aktuellen Kaufkraft wurde eine zusätzliche Wertminderung von etwa 5 Prozent festgestellt. Die Forscher betonten, dass die Immobilienpreise noch nie seit Beginn der Kaufpreissammlungen in den 1960er-Jahren so schnell und stark gefallen waren. Dieser Rückgang folgte auf einen historischen Immobilienboom, der etwa 2009 begann. Das IfW gab an, dass die Preise in den Jahren zuvor, je nach Segment, um das Drei- bis Vierfache gestiegen waren, bevor 2022 ein plötzlicher Absturz einsetzte. Grund des Einbruchs sind die Zinskosten. Der rasant gestiegene Kreditzins wurde als Hauptursache für die starke Verteuerung der Finanzierungen identifiziert. Angesichts des über zehn Jahre anhaltenden exorbitanten Preisanstiegs und der veränderten Zinssituation wurde eine Phase der Preiskorrektur als angemessen betrachtet, jedoch bisher nicht als gesamtwirtschaftlich besorgniserregend eingestuft, so der IfW-Präsident Moritz Schularick. Preise stabilisieren sich langsam. Das IfW gab an, dass sich der Immobilienmarkt im vierten Quartal 2023 etwas stabilisiert habe. Im Vergleich zum dritten Quartal sanken die Preise für Eigentumswohnungen nur noch leicht um 0,6 Prozent, während Einfamilienhäuser um 1,2 Prozent günstiger wurden. Die Preise für Mehrfamilienhäuser stiegen um 4,7 Prozent, wobei darauf hingewiesen wurde, dass die Schwankungen aufgrund der geringen Anzahl von Transaktionen relativ hoch seien. IfW-Präsident Schularick äußerte die Vermutung, dass möglicherweise der Beginn einer Bodenbildung bei den Immobilienpreisen erkennbar sei. Dies müsse jedoch erst in den kommenden Quartalen bestätigt werden. Das Verhalten der Zentralbanken deute zumindest darauf hin, dass keine weiteren Zinserhöhungen zu erwarten seien, sondern vielmehr Zinssenkungen in naher Zukunft. Schularick betonte, dass dies wahrscheinlich zu einer Verbesserung der Immobilienfinanzierung und damit zu einer Belebung der Nachfrage führen werde. Nüchterner Blick auf die aktuellen Zahlen als Hausbesitzer In der heutigen Zeit mögen sich Hausbesitzer durch die scheinbar rückläufigen Immobilienpreise vielleicht Sorgen machen. Allerdings können wir Entwarnung geben. Zwar haben die Preise im historischen Vergleich deutlich nachgelassen, doch ist es wichtig zu bedenken, dass dieser Rückgang auf eine vorangegangene historische Preisrallye folgte. Nüchtern betrachtet haben sich die Immobilienpreise auf einem Niveau eingependelt, das dem Stand von 2020 entspricht. Für bestimmte Immobilienklassen und Regionen auch auf einem Preisniveau von 2019. Da Immobilien eine langfristige Anlage darstellen und üblicherweise über einen Zeitraum von 20-30 Jahren oder länger betrachtet werden, besteht trotz der aktuellen Preiskorrektur kein Grund zur Panik. Hausbesitzer können sich also entspannt zurücklehnen. Es ist lediglich wichtig anzumerken, dass die Preise, die in den Jahren 2021-2022 erzielt wurden, aktuell nicht mehr realisierbar sind. Diese Erkenntnis ermöglicht es Hausbesitzern, realistische Erwartungen zu setzen und sich auf eine stabile und nachhaltige Wertentwicklung ihrer Immobilien zu konzentrieren. Insgesamt bleibt der Immobilienmarkt trotz kurzfristiger Schwankungen eine solide Investition für die Zukunft. Willkommen bei mbc-immo.de - Ihrem vertrauenswürdigen Partner für Immobilienbewertungen! Wir verstehen, dass der Immobilienmarkt komplex ist und die Suche nach dem richtigen Preis für Ihre Immobilie eine Herausforderung darstellen kann. Verlassen Sie sich nicht allein auf Internetrecherche, sondern setzen Sie auf unsere fachkundige Expertise. Bei uns erhalten Sie eine sachkundige Erstbewertung kostenfrei – und das mit einer persönlichen Besichtigung des Objektes vor Ort.* Unser engagiertes Team steht Ihnen im Umkreis von 50 km rund um unsere Geschäftsstelle zur Verfügung. Auf Anfrage sind wir auch flexibel und besichtigen Ihr Objekt gerne außerhalb dieses Radius. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere fundierten Marktkenntnisse, um einen realistischen und marktgerechten Wert für Ihre Immobilie zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen transparente und verlässliche Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose Erstbewertung mit persönlicher Besichtigung. Wir freuen uns darauf, Sie bei allen Fragen rund um Ihre Immobilie zu unterstützen.
Weitere Beiträge
Share by: